Gesetzesevaluationen
Mit der Einführung neuer und der Modernisierung bestehender gesetzlicher Regelungen verfolgt der Gesetzgeber meist sehr konkrete und auf unterschiedlichen Ebenen angesiedelte Ziele.
Wir untersuchen die rechtstatsächlichen Auswirkungen von Gesetzen auf die jeweiligen Zielgruppen und gehen der Frage nach, in welchem Maße die Ziele der Gesetzgebung in der Praxis erreicht wurden. Dabei kombinieren wir sozialwissenschaftliche Evaluationsmethoden mit der jeweils notwendigen juristischen Expertise unserer Partner. So erfüllen wir gesetzlich verankerte Evaluationsaufträge und liefern dem Gesetzgeber empirisch fundierte Entscheidungsgrundlagen für die Weiterentwicklung der bestehenden Rechtslage.
Aktuelle Projekte
Evaluation nach dem Gesetz zur ganztägigen Förderung von Kindern im Grundschulalter (GaFöG)
Evaluation der Überschuldungsstatistik
Evaluation der Auswirkungen des Jugendschutzgesetzes
Modellprojekt zur Weiterentwicklung und Professionalisierung von Nachbarschaftshilfevereinen in Hessen
Durchführung einer Studie über die Auswirkungen und ggf. notwendigen Anpassungen des Gesetzes zur Verbesserung der Hilfen für Familien bei Adoption (Adoptionshilfe-Gesetz)
Meldungen zum Thema
Positive Zwischenbilanz der Evaluation von „Kultur macht stark“: InterVal legt Zwischenbericht vor
Seit 2013 fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit dem Programm „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ kulturelle Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche in Risikolagen für Bildungsbenachteiligung. Ziel ist es, Teilhabechancen zu verbessern, Bildungsungleichheiten abzubauen und die Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen durch außerschulische Angebote zu stärken. InterVal begleitet die laufende dritte Förderphase (2023–2027) mit einer wissenschaftlichen Evaluation.
InterVal evaluiert erstmals die Überschuldungsstatistik
Private Überschuldung ist in Deutschland weit verbreitet. Nach aktuellen Schätzungen liegt die Zahl überschuldeter Menschen zwischen fünf und sieben Millionen. Mit dem Inkrafttreten des Überschuldungsstatistikgesetzes (ÜSchuldStatG) am 1. Januar 2012 wurde die gesetzliche Grundlage geschaffen, um Informationen über den von einer finanziellen Notsituation betroffenen Personenkreis zur Verfügung zu stellen. Die Daten werden vom Statistischen Bundesamt erhoben und aufbereitet. Datenlieferanten sind Schuldner- und Insolvenzberatungsstellen im gesamten Bundesgebiet. Die InterVal GmbH hat gemeinsam mit Prof. Dr. Kai-Oliver Knops erstmals eine wissenschaftliche Evaluation der Überschuldungsstatistik durchgeführt.
Unsere Evaluation bildet nach Einschätzung des Brandenburger Sozialministeriums eine gute Grundlage für die Weiterentwicklung des Behindertengleichstellungsgesetzes
Unser Abschlussbericht zur Evaluation des Brandenburgischen Behindertengleichstellungsgesetzes wurde von der Auftraggeberin dem Sozialausschuss des Landtags vorgelegt und auf der Internetseite des Sozialministeriums veröffentlicht. Unsere zentralen Empfehlungen für die Weiterentwicklung des Behindertengleichstellungsgesetzes werden in der Öffentlichkeitsarbeit aufgegriffen. Die Brandenburger Landesregierung macht sich damit für eine vollständige Teilhabe behinderter Menschen an der Gesellschaft stark und setzt die Vorgaben der UN-Behindertenrechtskonvention weiter um.
Bundesminister Hubertus Heil sieht sich durch InterVal s Evaluation des Gesetzes zur Sicherung von Arbeitnehmerrechten in der Fleischwirtschaft (GSA Fleisch) bestätigt
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat die Evaluation der seit 1. Januar 2021 geltenden Neuregelungen in der Fleischwirtschaft veröffentlicht.