Integration und Fachkräfteeinwanderung
Fragen der Zuwanderung und der Integration betreffen verschiedene Politikbereiche wie Bildung, Arbeit und Soziales. Aber auch die Familienpolitik oder die Förderung des Engagements von Freiwilligen sind betroffen.
Wir forschen u. a. zur beruflichen Integration, etwa zur Frage, wie es gelingt, Deutschland attraktiv für Fachkräfte aus dem Ausland zu machen; oder dazu, wie bereits in Deutschland lebende Migrantinnen und Migranten dabei unterstützt werden können, ihre Qualifikationen und Potenziale bestmöglich zu nutzen. Zudem beschäftigen wir uns mit öffentlichen Programmen und Maßnahmen, die die soziale Integration von Menschen mit Migrations- und Fluchtgeschichte unterstützen.
Abgeschlossene Projekte
Begleitende Evaluation des Projekts „Integrationsbegleiterinnen in Kitas“
Evaluation des Projektes „Faire Mobilität“
Evaluierung des Projekts „Erprobung der schulinternen Umsetzung des komPASS³ – Kompetenzfeststellungsverfahrens für Schülerinnen und Schüler der internationalen Förderklassen in nordrhein-westfälischen Berufskollegs im Schuljahr 2016/2017“
Evaluation des Anerkennungsgesetzes des Bundes
Evaluierung der Zusammenarbeit zwischen der Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer (MBE) und den Jugendmigrationsdiensten (JMD)
Werdegang internationaler Fachkräfte und ihr Mehrwert für KMU
Neuigkeiten zum Thema
Experten-Workshop zur Wissenschaftlichen Begleitung des Projekts „Lesestart: Weil uns Lesen weiterbringt. Ein Projekt für Kinder mit Fluchterfahrung“
Im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) begleitet InterVal das von der Stiftung Lesen umgesetzte Projekt „Lesestart: Weil uns Lesen weiterbringt. Ein Projekt für Kinder mit Fluchterfahrung“ wissenschaftlich. Das BMBF hat einen hochkarätig besetzten und interdisziplinär zusammengesetzten Kreis von Expertinnen und Experten einberufen, der das Ministerium berät und die Qualitätssicherung der wissenschaftlichen Begleitung unterstützt.
InterVal begleitet das Projekt „Lesestart: Weil uns Lesen weiterbringt. Ein Projekt für Kinder mit Fluchterfahrung“
Bereits seit 2015 setzt die Stiftung Lesen mit Finanzierung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) Projekte zur Sprach- und Leseförderung von geflüchteten Familien um. 2022 startete das dreijährige Projekt „Lesestart: Weil uns Lesen weiterbringt. Ein Projekt für Kinder mit Fluchterfahrung“, welches erstmals auch wissenschaftlich begleitet wird. Im Rahmen des Projekts erhalten Familien in Erstaufnahmeeinrichtungen sogenannte Lesestart-Sets.
InterVal evaluiert zwei Begleitprojekte zum Fachkräfteeinwanderungsgesetz
Die Fachkräftestrategie der Bundesregierung aus dem Jahr 2018 baut auf inländische, europäische und internationale Fachkräfte. Um die Einwanderung von qualifizierten Fachkräften aus dem nicht-europäischen Ausland (Drittstaaten) zu vereinfachen und auszubauen, hat die Bundesregierung das Fachkräfteeinwanderungsgesetz (FEG) beschlossen, das am 1. März 2020 in Kraft getreten ist.
Gemeinsame Evaluation der Anerkennungsgesetze der Länder veröffentlicht
InterVal hat von 2018 bis 2019 und in Zusammenarbeit mit dem IWAK – Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur der Goethe-Universität Frankfurt am Main die Berufsqualifikationsfeststellungsgesetze (BQFG) aller 16 Bundesländer evaluiert. Die Kultusministerkonferenz (KMK) hat den Abschlussbericht „Gemeinsame Evaluierung der Anerkennungsgesetze der Länder“ im August 2019 zur Kenntnis genommen und die Konferenz der Chefin und Chefs der Staats- und Senatskanzleien der Länder (CdSK) am 19./20.09.2019.