Gesetzes­­­evaluationen

Mit der Einführung neuer und der Modernisierung bestehender gesetzlicher Regelungen verfolgt der Gesetzgeber meist sehr konkrete und auf unterschiedlichen Ebenen angesiedelte Ziele.

Wir untersuchen die rechtstatsächlichen Auswirkungen von Gesetzen auf die jeweiligen Zielgruppen und gehen der Frage nach, in welchem Maße die Ziele der Gesetzgebung in der Praxis erreicht wurden. Dabei kombinieren wir sozialwissenschaftliche Evaluationsmethoden mit der jeweils notwendigen juristischen Expertise unserer Partner. So erfüllen wir gesetzlich verankerte Evaluationsaufträge und liefern dem Gesetzgeber empirisch fundierte Entscheidungsgrundlagen für die Weiterentwicklung der bestehenden Rechtslage.

Neuigkeiten zum Thema

BerufsbildungGesetzesevaluationen
20.10.2023

InterVal unterstützt das BIBB bei der Evaluation des novellierten Berufsbildungsgesetzes

Mit einer deutschlandweiten Befragung von zuständigen Stellen für Aus- und Fortbildungsprüfungen zu den Auswirkungen der jüngsten Novellierung des Berufsbildungsgesetzes (BBiG) unterstützt InterVal das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) bei der Evaluation der 2020 in Kraft getretenen Gesetzesänderung. Diese hat unter anderem die Entlastung ehrenamtlicher Prüfungsausschüsse durch die Neuregelung von Prüfungsabnahmen zum Ziel. Durch diese und weitere Neuerungen soll das novellierte BBiG das Berufsausbildungssystem an aktuelle Entwicklungen anpassen und die Berufsausbildung attraktiver gestalten.

zum Artikel
GesetzesevaluationenGesundheit und berufliche Reha­bilitation
30.08.2023

InterVal evaluiert das Brandenburgische Behindertengleichstellungsgesetz (BbgBGG)

Zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention wurde im Jahr 2013 das BbgBGG novelliert. Das Brandenburger Ministerium für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz hat InterVal in Kooperation mit Prof. Dr. Tolmein mit der Evaluierung des BbgBGG beauftragt. Innerhalb von vier Monaten werden wir hierzu die gesetzlichen Regelungen des BbgBGG mit zentralen fachpolitischen Dokumenten abgleichen und strukturierte Interviews mit ausgewählten Expertinnen und Experten umsetzen. Der Abschlussbericht ist bis Februar 2024 zu erstellen.

zum Artikel
Gesetzesevaluationen
25.04.2023

Aktueller Forschungsbericht beschreibt Gründe für den Rückgang von Zivilklagen

Lange Verfahrensdauern, wirtschaftliches Risiko und schwer einschätzbare Erfolgsaussichten scheinen potenzielle Kläger zunehmend davon abzuhalten, einen Zivilprozess anzustreben. Stattdessen suchen sowohl Privatpersonen als auch Unternehmen immer häufiger Einigungen außerhalb von Amts- und Landesgerichten. Dies ergab eine Untersuchung, deren Ergebnisbericht die InterVal GmbH nach 30-monatiger Forschungsarbeit jetzt dem Bundesministerium der Justiz übergeben hat. Zusammen mit Rechtsexpertinnen und -experten ermittelte InterVal im Auftrag des Ministeriums Ursachen für den seit Jahrzehnten beobachtbaren Rückgang erstinstanzlicher Klagen bei Zivilgerichten.

zum Artikel
Demografischer Wandel und soziale TeilhabeGesetzesevaluationen
08.02.2023

InterVal evaluiert das Adoptionshilfe-Gesetz

Zum 1. April 2021 ist das Adoptionshilfe-Gesetz in Kraft getreten. Mit dem Gesetz wurden Vorschriften zur Adoptionsvermittlung und -begleitung auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse der internationalen Adoptions- und Familienforschung reformiert. Ziel war es, diese Vorschriften an internationale Schutzstandards bei Auslandsadoptionen sowie an die gelebte Adoptionsvermittlungspraxis und die Bedürfnisse der Familien anzupassen.

zum Artikel

Unser Spezialistenteam zum Thema

Dr. Stefan Ekert

Senior Researcher
Geschäftsführer

s.ekert@interval-berlin.de

Dr. Jörn Sommer

Senior Researcher
Prokurist

j.sommer@interval-berlin.de

Lisa Poel, M.A.

Senior Researcher
Team Lead

l.poel@interval-berlin.de