Schule und Übergang Beruf

Der Übergang von der Schule in den Beruf ist für junge Menschen mit komplexen Herausforderungen der Identitätsfindung verbunden. Für individuell oder sozial Benachteiligte besteht ein besonderes Risiko an den Anforderungen dieses Prozesses zu scheitern.

Wo vielversprechende Ansätze erprobt werden, um Brüche im Übergang zu vermeiden, sind wir seit Jahren mit wissenschaftlichen Untersuchungen zu Erfolgsfaktoren und notwendigen Rahmenbedingungen dabei. So evaluieren wir Ansätze zur Vorbereitung dieses Übergangs in der Schule, z. B. durch Berufsorientierung oder Prävention von Schulverweigerung, ebenso wie solche zur Hinführung entkoppelter junger Menschen an Bildungsprozesse und das Sozialleistungssystem oder zur rechtskreisübergreifenden Zusammenarbeit von Institutionen.

Abgeschlossene Projekte

Neuigkeiten zum Thema

Schule und Übergang Beruf
06.04.2021

Interventionsstudie zur Potenzialanalyse abgeschlossen

Das BMBF und das BIBB vereinbarten im Jahr 2018 die Qualitätsstandards des Berufsorientierungsprogramms zur Potenzialanalyse einer inhaltlichen Überprüfung zu unterziehen. Hierfür wurde eine Interventionsstudie umgesetzt, in der verschiedene Verfahren vergleichend auf ihre Wirksamkeit getestet wurden. Der Abschlussbericht ist nun veröffentlicht. Zentrale Ergebnisse lauten: Potenzialanalysen in der siebten oder achten Klasse sind wirksam, deren Nachhaltigkeit aber unterstützungsbedürftig. Ein hoher Reflexionsanteil ist zur Erreichung der angelegten Ziele wichtiger als die bislang im Fokus stehende Handlungsorientierung.

zum Artikel
Schule und Übergang Beruf
01.01.2019

Evaluation JBA Hamburg – Abschlussbericht

Seit 2012 unterstützt die Jugendberufsagentur Hamburg (JBA) als Regelangebot in der Hansestadt junge Menschen bis zum 25. Lebensjahr in allen Lebenslagen mit dem Ziel, dass die Übergänge in Ausbildung und Beschäftigung gelingen. Mit den Zielen, die Förderung zu optimieren und damit „keine/r verloren geht“, bieten die Agentur für Arbeit, das Jobcenter, das Hamburger Institut für Berufliche Bildung und die Bezirksämter ihre Leistungen den jungen Menschen unter einem Dach an.

zum Artikel
Schule und Übergang Beruf
01.11.2017

InterVal veröffentlicht Abschlussbericht zur Evaluation des Förderprogramms RESPEKT

Seit vielen Jahren wird im Fachdiskurs die Herausforderung betont, dass keine jungen Menschen in Deutschland verloren gehen und durch die Maschen des Sozialleistungssystems fallen dürfen. Vor diesem Hintergrund fördert das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) seit dem Jahr 2015 das Bundesprogramm RESPEKT, in dessen Rahmen bundesweit 18 Projekte (ab 2018: 17 Projekte) gefördert wurden.

zum Artikel

Unser Spezialistenteam zum Thema

Dr. Jörn Sommer

Senior Researcher
Prokurist

j.sommer@interval-berlin.de

Zurück zur Themenübersicht