Berufsbildung
Berufliche Aus- und Fortbildung sind wichtig für Wachstum, Wohlstand, gesellschaftliche Teilhabe und internationale Wettbewerbsfähigkeit. Das berufliche Bildungssystem muss sich ständig weiterentwickeln und auf veränderte demografische, technologische und wirtschaftliche Entwicklungen reagieren, um seine Funktionen dauerhaft zu erfüllen und auch für junge Menschen attraktiv zu sein und ihnen die teils herausfordernden ersten Schritte in das Berufsleben zu ermöglichen. Denn die grundlegende Aufgabe des Berufsbildungssystems ist es, künftige Fachkräfte zu generieren.
Wir unterstützen diesen Prozess auf vielfältige Weise, angefangen mit der Analyse von Ausbildungsordnungen über die Begleitung von Modellvorhaben und Förderprogrammen bis hin zur Beratung von Bildungseinrichtungen und fördernden Institutionen. Mit unserer Expertise und langjährigen Erfahrung beraten wir zudem kompetent zu struktur- und infrastrukturpolitischen Fragen.
Aktuelle Projekte
Begleitende Evaluation der Pilot-Phase des Kompetenz-Tests MYSKILLS bei Bildungs- und Beschäftigungsträgern
Begleitende Evaluation der Initiative MY・TQ
Begleitende Evaluation der zweiten Programmphase (2020 bis 2023) des BMBF-Sonderprogramms „ÜBS-Digitalisierung“
Neuigkeiten zum Thema
InterVal gibt beim „Zukunftsforum Überbetriebliche Ausbildung“ Einblicke in die Forschungsarbeit zur Förderung digitalisierter Berufsausbildung
Mit einem Vortrag über Erfolge und Wirksamkeit des Förderprogramms zur Digitalisierung Überbetrieblicher Ausbildungsstätten (ÜBA) und Kompetenzzentren beteiligt sich die InterVal GmbH am „Zukunftsforum Überbetriebliche Ausbildung“, einer Fachkonferenz in Berlin, zu der das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) einlädt.
Ergebnisse unserer Studie führen zur Anpassung von Potenzialanalysen im BOP
Potenzialanalysen für Schülerinnen und Schüler sind seit dem Jahr 2010 ein Element des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Berufsorientierungsprogramms BOP. Im Auftrag des Bundesinstituts für Berufsbildung hat InterVal im Jahr 2020 eine komplexe Experimentalstudie zur Wirksamkeit unterschiedlicher Ansätze der Potenzialanalysen abgeschlossen. Nun sind aufgrund dieser Ergebnisse die Qualitätsstandards für die im BOP umzusetzenden Potenzialanalysen überarbeitet worden. Ein Artikel in der Ausgabe 2/2023 der Fachzeitschrift BWP beschreibt Hintergründe dieses Transfers in die Praxis.
InterVal veröffentlicht Forschungsbericht zur Jugendwohnheim-Förderung der BA
Die Bundesagentur für Arbeit (BA) fördert den Neubau, die Erweiterung und den Umbau von Jugendwohnheimen, die Wohnplätze für Auszubildende anbieten. Dies zielt einerseits darauf, regionale Disparitäten auf dem Ausbildungsmarkt auszugleichen, andererseits soll das Jugendwohnen den Erfolg von Ausbildungen unterstützen. Im Auftrag der BA hat InterVal das Förderprogramm evaluiert und die Untersuchung im August 2022 abgeschlossen. Nun wurde der Abschlussbericht veröffentlicht. Er enthält Erkenntnisse zum Bestand der Einrichtungen sowie zu den Wirkungen des Jugendwohnens und der Förderung durch die BA.
Dritte Transferwerkstatt zum Sonderprogramm ÜBS-Digitalisierung
InterVal ist seit Anfang 2021 im Auftrag des Bundesinstituts für Berufsbildung mit der begleitenden Evaluation der zweiten Phase des Sonderprogramms „ÜBS-Digitalisierung“ betraut. Dieses Programm wurde aufgelegt, um die Digitalisierung in überbetrieblichen Berufsbildungsstätten (ÜBS) zu befördern und die Verbreitung der mit der Digitalisierung verbundenen Technik zu beschleunigen.