Berufsbildung
Berufliche Aus- und Fortbildung ist wichtig für Wachstum, Wohlstand und internationale Wettbewerbsfähigkeit. Um seine Funktionen dauerhaft zu erfüllen, muss sich das berufliche Bildungssystem ständig weiterentwickeln und auf veränderte demografische und technologische Entwicklungen reagieren.
Wir unterstützen diesen Prozess auf vielfältige Weise, angefangen mit der Analyse von Ausbildungsordnungen über die Begleitung von Modellvorhaben und Förderprogrammen bis hin zur Beratung von Bildungseinrichtungen und fördernden Institutionen. Mit unserer Expertise und langjährigen Erfahrung beraten wir zudem kompetent zu struktur- und infrastrukturpolitischen Fragen.
Aktuelle Projekte
Begleitende Evaluation der Pilot-Phase des Kompetenz-Tests MYSKILLS bei Bildungs- und Beschäftigungsträgern
Begleitende Evaluation der Initiative MY・TQ
Begleitende Evaluation der zweiten Programmphase (2020 bis 2023) des BMBF-Sonderprogramms „ÜBS-Digitalisierung“
Abgeschlossene Projekte
Evaluation zur Förderung von Jugendwohnheimen
Ex-post Evaluation der ersten Programmphase (2016 bis 2019) des BMBF-Sonderprogramms „ÜBS-Digitalisierung“
Bildungs- und Berufskarrieren von Stipendiatinnen und Stipendiaten des Aufstiegsstipendiums
Evaluation der Nachhaltigkeit der ESF-geförderten Maßnahme „Förderung von laufenden Kosten der überbetrieblichen Unterweisung von Auszubildenden im Handwerk“
Evaluation des Kölner Bildungsmodells
Evaluierung der Berufsausbildung in den Schutz- und Sicherheitsdienstleistungen
Externe Evaluation des ESF-Programms „JOBSTARTER CONNECT – Einsatz von Ausbildungsbausteinen zur Ausbildungs- und Berufsintegration“
Entwicklung von Kriterien zur Ermittlung der erforderlichen Ausbildungsdauer von Ausbildungsberufen nach BBiG/HwO
Neuigkeiten zum Thema
Dritte Transferwerkstatt zum Sonderprogramm ÜBS-Digitalisierung
InterVal ist seit Anfang 2021 im Auftrag des Bundesinstituts für Berufsbildung mit der begleitenden Evaluation der zweiten Phase des Sonderprogramms „ÜBS-Digitalisierung“ betraut. Dieses Programm wurde aufgelegt, um die Digitalisierung in überbetrieblichen Berufsbildungsstätten (ÜBS) zu befördern und die Verbreitung der mit der Digitalisierung verbundenen Technik zu beschleunigen.
InterVal begleitet den Start der Initiative MY・TQ
Ende 2021 haben sich neun Bildungsträger aus ganz Deutschland zusammengeschlossen, um unter der einheitlichen Marke „MYTQ“ Teilqualifikationen (TQ) zu entwickeln und anzubieten. Die Initiative wird von der Bertelsmann Stiftung und dem Bundesverband der Träger beruflicher Bildung e.V. (BBB) geleitet und koordiniert.
InterVal evaluiert das SOP ÜBS-Digitalisierung ex post (Phase I) und begleitend (Phase II)
Seit dem Jahr 2016 fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit dem Sonderprogramm ÜBS-Digitalisierung die beschleunigte Verbreitung digitaler Ausstattungen sowie die Entwicklung darauf angepasster Ausbildungskonzepte in Überbetrieblichen Bildungsstätten (ÜBS) und Kompetenzzentren. Das zunächst auf vier Jahre angelegte Förderprogramm (Phase I) wurde 2019 um eine zweite Phase und weitere vier Jahre verlängert. Mit der Verlängerung wurde das Programm finanziell nochmals und konzeptionell erstmals erweitert, so dass nunmehr Fördermittel in Höhe von 120 Mio. € für Phase II zur Verfügung stehen, die über drei Förderlinien vergeben werden. …
Aufstiegsstipendium: InterVal untersuchte Berufs- und Bildungswege von geförderten Fachkräften
Mit dem Aufstiegsstipendium fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) seit dem Jahr 2008 das Erststudium von jährlich rund 1.000 Fachkräften mit Berufsausbildung. Es ist das einzige akademische Begabtenförderungsprogramm Deutschlands, das sich an Menschen mit Berufserfahrung richtet und wird von der Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung (SBB) umgesetzt.