Innovationspolitik
Innovative Produkte, Dienstleistungen und Prozesse sind die Quelle wirtschaftlicher Entwicklung. Ihre erfolgreiche Vermarktung, auch auf internationalen Märkten, ist die Basis gesellschaftlichen Wohlstands. Mit einem breiten Repertoire an Förderprogrammen und Instrumenten stimulieren Bund und Länder daher die Innovationskraft von Unternehmen, Regionen und Branchen sowie die Digitalisierung der Wirtschaft.
Wir evaluieren technologieoffene Innovationsförderprogramme, die sich meist an kleine und mittlere Unternehmen richten. Über eine besondere Expertise verfügen wir in den Bereichen Digitalisierung sowie Innovationen durch Normen und Standards, in der Evaluation von netzwerk- und clusterpolitischen Initiativen sowie in der Indikatoren gestützten, begleitenden Erfolgskontrolle.
Aktuelle Projekte
Begleitende Evaluation der Pilot-Phase des Kompetenz-Tests MYSKILLS bei Bildungs- und Beschäftigungsträgern
Evaluation des Mittelstand-Digital Zentrums Handwerk
Begleitende Evaluation der Initiative MY・TQ
Begleitende Evaluation der zweiten Programmphase (2020 bis 2023) des BMBF-Sonderprogramms „ÜBS-Digitalisierung“
Abgeschlossene Projekte
Ex-post Evaluation der ersten Programmphase (2016 bis 2019) des BMBF-Sonderprogramms „ÜBS-Digitalisierung“
Evaluation des Kompetenzzentrums Digitales Handwerk
Evaluation des Projektes „NETZWERK Unternehmen integrieren Flüchtlinge“
Unterstützung und Begleitung des Ergebnis- und Wirkungsmonitorings 2015 – 2017 der Berliner und Brandenburger Cluster der innoBB und innoBB plus
Evaluierung des Markterschließungsprogramms für kleine und mittlere Unternehmen
Evaluation des Programms go-cluster des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie
Evaluierung der Fördermaßnahme „Transfer von Forschungs- und Entwicklungsergebnissen durch Normung und Standardisierung (TNS)“
Neuigkeiten zum Thema
Erster Zwischenbericht der Evaluation des Mittelstand-Digital Zentrums Handwerk deutet auf hohe Zufriedenheit
Die InterVal GmbH evaluiert das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderte Projekt Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk (kurz MDZ Handwerk). Das Förderprojekt hat eine Laufzeit von Juli 2021 bis Juni 2024. Die Evaluation startete in 2022 und erfolgt begleitend bis zum Ende des Projektes.
Dritte Transferwerkstatt zum Sonderprogramm ÜBS-Digitalisierung
InterVal ist seit Anfang 2021 im Auftrag des Bundesinstituts für Berufsbildung mit der begleitenden Evaluation der zweiten Phase des Sonderprogramms „ÜBS-Digitalisierung“ betraut. Dieses Programm wurde aufgelegt, um die Digitalisierung in überbetrieblichen Berufsbildungsstätten (ÜBS) zu befördern und die Verbreitung der mit der Digitalisierung verbundenen Technik zu beschleunigen.
InterVal begleitet den Start der Initiative MY・TQ
Ende 2021 haben sich neun Bildungsträger aus ganz Deutschland zusammengeschlossen, um unter der einheitlichen Marke „MYTQ“ Teilqualifikationen (TQ) zu entwickeln und anzubieten. Die Initiative wird von der Bertelsmann Stiftung und dem Bundesverband der Träger beruflicher Bildung e.V. (BBB) geleitet und koordiniert.
InterVal evaluiert das SOP ÜBS-Digitalisierung ex post (Phase I) und begleitend (Phase II)
Seit dem Jahr 2016 fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit dem Sonderprogramm ÜBS-Digitalisierung die beschleunigte Verbreitung digitaler Ausstattungen sowie die Entwicklung darauf angepasster Ausbildungskonzepte in Überbetrieblichen Bildungsstätten (ÜBS) und Kompetenzzentren. Das zunächst auf vier Jahre angelegte Förderprogramm (Phase I) wurde 2019 um eine zweite Phase und weitere vier Jahre verlängert. Mit der Verlängerung wurde das Programm finanziell nochmals und konzeptionell erstmals erweitert, so dass nunmehr Fördermittel in Höhe von 120 Mio. € für Phase II zur Verfügung stehen, die über drei Förderlinien vergeben werden. …