Demografischer Wandel und soziale Teilhabe
Demografische Entwicklungen wie steigende Lebenserwartung und niedrige Geburtenzahlen, aber auch Wanderungsbewegungen stellen Bund, Länder und Kommunen vor vielfältige, regional sehr unterschiedliche Herausforderungen. Es gilt u. a., die gesellschaftliche Teilhabe und den Zugang zu sozialer Infrastruktur für alle Bürgerinnen und Bürger in strukturstarken wie strukturschwachen Regionen Deutschlands zu sichern und gleichwertige Lebensverhältnisse zu schaffen.
Wir begleiten und evaluieren in diesem Feld Programme, die durch freiwilliges Engagement sowie generationenübergreifende und sozialraumorientierte Ansätze soziale Teilhabe verschiedener gesellschaftlicher Gruppen fördern. Des Weiteren beleuchten wir, inwiefern in einer alternden Gesellschaft Familien und Individuen durch gesetzliche Regelungen unterstützt werden können.
Aktuelle Projekte
Durchführung einer Studie über die Auswirkungen und ggf. notwendigen Anpassungen des Gesetzes zur Verbesserung der Hilfen für Familien bei Adoption (Adoptionshilfe-Gesetz)
Evaluation im Bundesprogramm „Mehrgenerationenhaus. Miteinander – Füreinander“
Evaluation des Modellprojekts TeilSein – Resilienzförderung für Kinder
Neuigkeiten zum Thema
„Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ – InterVal evaluiert umfassendes Förderprogramm des BMBF
In den kommenden fünf Jahren wird die InterVal GmbH das bundesweite Förderprogramm „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ begleitend evaluieren, mit dem das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) seit 2013 die außerschulische kulturelle Bildung von Kindern und Jugendlichen mit Risikolagen für Bildungsbenachteiligung unterstützt.
InterVal -Team unterstützt Mehrgenerationenhäuser beim Review
Mit einer Reihe von Impulsvorträgen unterstützt die InterVal GmbH die Koordinatorinnen und Koordinatoren der Mehrgenerationenhäuser (MGH) bei der Durchführung der Review-Verfahren. Die Review-Verfahren, deren Durchführung gemäß Förderrichtlinie im Bundesförderprogramm Mehrgenerationenhaus. Miteinander – Füreinander mindestens alle zwei Jahre vorgeschrieben sind, dienen den Einrichtungen dazu, ihre laufende Arbeit zu reflektieren und weiterzuentwickeln.
Aktualisierte Qualitätskriterien für die Arbeit von Mehrgenerationenhäusern liegen vor
Im Rahmen der Evaluation im Bundesprogramm Mehrgenerationenhaus setzt InterVal seit 2017 nicht nur verschiedene Erhebungen und Analysen um, sondern begleitet die geförderten Einrichtungen auch bei der Entwicklung, Weiterentwicklung und Anwendung von Qualitätskriterien für deren Arbeit. Dies erfolgt mittels eines konsequent partizipativen, diskursiven Ansatzes unter unserer Federführung. Nach der ersten Veröffentlichung der „Qualitätskriterien der Mehrgenerationenhäuser für ihre Arbeit“ im Mai 2020 liegt nun eine aktualisierte Fassung vor.
InterVal evaluiert das Adoptionshilfe-Gesetz
Zum 1. April 2021 ist das Adoptionshilfe-Gesetz in Kraft getreten. Mit dem Gesetz wurden Vorschriften zur Adoptionsvermittlung und -begleitung auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse der internationalen Adoptions- und Familienforschung reformiert. Ziel war es, diese Vorschriften an internationale Schutzstandards bei Auslandsadoptionen sowie an die gelebte Adoptionsvermittlungspraxis und die Bedürfnisse der Familien anzupassen.
Abgeschlossene Projekte
Evaluation des Projekts „Hürdenspringer Spandau Netzwerkfonds“
Evaluation im Bundesprogramm Mehrgenerationenhaus
Qualitative Evaluation des Förderprogramms Generation³
Untersuchung der Regelungen des Pflegezeitgesetzes und des Familienpflegezeitgesetzes
Unser Spezialistenteam zum Thema
Dr. Stefan Ekert studierte Volkswirtschaftslehre, Philosophie und Wirtschaftsethik und promovierte mit einer berufspädagogischen Arbeit zum Dr. phil. Er leitet die InterVal GmbH.