Gleichstellung, Diversität und Antidiskriminierung
Chancengleichheit zu fördern bedeutet u. a., Menschen jeden Geschlechts selbstbestimmte Entscheidungen zur Lebensplanung abseits von Rollenklischees und ein Leben ohne Gewalt- und Noterfahrungen zu ermöglichen. Dazu zählt, bestehenden geschlechtsspezifischen Benachteiligungen entgegenzuwirken.
Die Bandbreite unserer Evaluationen in diesem Politikfeld umfasst sowohl Studien zu spezifischen Hilfsangeboten in schwierigen Lebenssituationen als auch die Evaluation von Ansätzen zur Förderung fairer Einkommensperspektiven und der Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
Neuigkeiten zum Thema
Bundesministerium beauftragt InterVal mit der wissenschaftlichen Begleitung von fünf Modellprojekten zur Unterstützung des Umstiegs aus der Prostitution
Seit Januar 2023 begleiten wir zusammen mit Prof. Dr. Barbara Kavemann (SoFFi F. / KHSB Berlin) im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) fünf Modellprojekte zur „Unterstützung des Umstiegs aus der Prostitution“ wissenschaftlich. Ein Wechsel aus der Prostitution in andere Erwerbstätigkeiten kann durch vielfältige Umstände erschwert sein und ist ohne Unterstützung häufig nicht erfolgreich.
InterVal evaluiert Bremer Gewaltschutzkonzept für Flüchtlingsunterkünfte
Im Auftrag der Senatorin für Soziales, Jugend, Integration und Sport der Freien Hansestadt Bremen evaluiert InterVal das Gewaltschutzkonzept „In Bremen zuhause. Frauen, Kinder und Personen, die aufgrund ihrer sexuellen oder geschlechtlichen Identität von Übergriffen und Gewalt bedroht sind, in Flüchtlingsunterkünften schützen“.
Bedeutung des Hilfetelefons „Gewalt gegen Frauen“
Bundesfrauenministerin Dr. Franziska Giffey hob angesichts der aktuellen Corona-Pandemie, in der eine Zunahme häuslicher Gewalt zu befürchten ist, die Bedeutung des Hilfetelefons „Gewalt gegen Frauen“ hervor. Sie bezog sich dabei auf Ergebnisse einer aktuellen Studie von InterVal. Das Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ ist ein bundesweites Angebot der anonymen Erstberatung und Weitervermittlung für von Gewalt betroffene Frauen sowie Unterstützerinnen und Unterstützer aus ihrem Umfeld.