Leseförderung und
(früh-) kindliche Bildung
Bereits im frühen Kindesalter werden Grundlagen für Lernprozesse von Kindern und ihre weitere Entwicklung gelegt. So schafft etwa die (familiäre) Sprachförderung im frühen Kindesalter wesentliche Voraussetzungen für den späteren Schriftspracherwerb. Allen Kindern gleichermaßen frühe Lern- und Entwicklungschancen zu ermöglichen, ist deshalb Ziel verschiedener Programme und Projekte.
Wir setzen uns in diesem vielfältigen Bereich vor allem mit Programmen und Projekten zur frühen Sprach- und Leseförderung in Familien und in Einrichtungen im Primarbereich auseinander. Zudem forschen wir zu Kinderrechten und demokratischen Handlungskompetenzen. Wir beschäftigen uns sowohl mit Ansätzen zur Stärkung der Fähigkeiten von Eltern als auch von pädagogischen Fachkräften. Ein Fokus unserer Forschung liegt auf Erfahrungen von marginalisierten Kindern.
Aktuelle Projekte
„Das ist mein Recht“ – Verwirklichung der UN-Kinderrechtskonvention in Sachsen aus der Perspektive sächsischer Kinder und Jugendlicher
Wissenschaftliche Begleitung von „Lesestart: Weil uns Lesen weiterbringt. Ein Projekt für Kinder mit Fluchterfahrung“
Forschungsprojekt zu Demokratiebildungsprozessen bei Kindern im Übergang von der Kita in die Grundschule
Neuigkeiten zum Thema
„Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ – InterVal evaluiert umfassendes Förderprogramm des BMBF
In den kommenden fünf Jahren wird die InterVal GmbH das bundesweite Förderprogramm „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ begleitend evaluieren, mit dem das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) seit 2013 die außerschulische kulturelle Bildung von Kindern und Jugendlichen mit Risikolagen für Bildungsbenachteiligung unterstützt.
Studie zur Verankerung von Kinderrechten und Demokratiebildung im Primarbereich zeigt heterogenes Bild
Inwieweit sind in der Primarstufe (erstes bis viertes Schuljahr) Kinderrechte und Demokratiebildung in den gesetzlichen Bestimmungen und den Vorgaben der Bildungs- und Rahmenlehrpläne der Bundesländer verankert? Dieser Frage ging InterVal in einer Studie nach, die das Forschungsunternehmen im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes durchgeführt hat.
Experten-Workshop zur Wissenschaftlichen Begleitung des Projekts „Lesestart: Weil uns Lesen weiterbringt. Ein Projekt für Kinder mit Fluchterfahrung“
Im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) begleitet InterVal das von der Stiftung Lesen umgesetzte Projekt „Lesestart: Weil uns Lesen weiterbringt. Ein Projekt für Kinder mit Fluchterfahrung“ wissenschaftlich. Das BMBF hat einen hochkarätig besetzten und interdisziplinär zusammengesetzten Kreis von Expertinnen und Experten einberufen, der das Ministerium berät und die Qualitätssicherung der wissenschaftlichen Begleitung unterstützt.
InterVal begleitet das Projekt „Lesestart: Weil uns Lesen weiterbringt. Ein Projekt für Kinder mit Fluchterfahrung“
Bereits seit 2015 setzt die Stiftung Lesen mit Finanzierung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) Projekte zur Sprach- und Leseförderung von geflüchteten Familien um. 2022 startete das dreijährige Projekt „Lesestart: Weil uns Lesen weiterbringt. Ein Projekt für Kinder mit Fluchterfahrung“, welches erstmals auch wissenschaftlich begleitet wird. Im Rahmen des Projekts erhalten Familien in Erstaufnahmeeinrichtungen sogenannte Lesestart-Sets.
Abgeschlossene Projekte
Begleitung des Evaluationsprozesses im Programm „It´s your Party-cipation“ des Deutschen Kinderhilfswerks
Wissenschaftliche Begleitung des Programmes „Lesestart 1-2-3“
Recherche und Dokumentenanalyse zu kinderrechtebasierter Demokratiebildung im Primarbereich (Ganztag/Hort)
Evaluation des Projekts „LeseOasen – Leseförderung im Ganztag“
Begleitende Evaluation des Projekts „Integrationsbegleiterinnen in Kitas“
Begleitende Wirkungsanalyse von „Librileo“
Evaluation des Modellprojekts „bestimmt bunt – Vielfalt und Mitbestimmung in der Kita“
Unser Spezialistenteam zum Thema
Dr. Stefan Ekert
Senior Researcher
Geschäftsführer
s.ekert@interval-berlin.de
Lisa Poel, M.A.
Senior Researcher
Team Lead
l.poel@interval-berlin.de