Demografischer Wandel und soziale Teilhabe
Demografische Entwicklungen wie steigende Lebenserwartung und niedrige Geburtenzahlen, aber auch Wanderungsbewegungen stellen Bund, Länder und Kommunen vor vielfältige, regional sehr unterschiedliche Herausforderungen. Es gilt u. a., die gesellschaftliche Teilhabe und den Zugang zu sozialer Infrastruktur für alle Bürgerinnen und Bürger in strukturstarken wie strukturschwachen Regionen Deutschlands zu sichern und gleichwertige Lebensverhältnisse zu schaffen.
Wir begleiten und evaluieren in diesem Feld Programme, die durch freiwilliges Engagement sowie generationenübergreifende und sozialraumorientierte Ansätze soziale Teilhabe verschiedener gesellschaftlicher Gruppen fördern. Des Weiteren beleuchten wir, inwiefern in einer alternden Gesellschaft Familien und Individuen durch gesetzliche Regelungen unterstützt werden können.
Aktuelle Projekte
Modellprojekt zur Weiterentwicklung und Professionalisierung von Nachbarschaftshilfevereinen in Hessen
Evaluation der Beratungsangebote von Nummer gegen Kummer e. V.
Evaluation und Monitoring des Förderprogramms „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“
Durchführung einer Studie über die Auswirkungen und ggf. notwendigen Anpassungen des Gesetzes zur Verbesserung der Hilfen für Familien bei Adoption (Adoptionshilfe-Gesetz)
Meldungen zum Thema
InterVal präsentiert auf einer Fachtagung Ergebnisse zu Entwicklungsbedarfen in den Hilfen zur Erziehung in Sachsen
Wie erleben junge Menschen in Sachsen den Alltag in stationären Jugendhilfeeinrichtungen sowie die individuelle Hilfeplanung? Was brauchen sie für ihre persönliche Entwicklung? Was sollte sich unbedingt ändern? Diese Fragen standen im Mittelpunkt einer Studie, die InterVal im Auftrag des Landesjugendamts Sachsen in den Jahren 2023 und 2024 durchführte. Erstmals wurden dabei gezielt Entwicklungsbedarfe in der sächsischen Hilfe zur Erziehung aus Sicht junger Menschen erfasst. Am 12. Dezember 2024 stellte InterVal die Studienergebnisse in der Dreikönigskirche in Dresden einem breiten Fachpublikum im Rahmen einer Fachveranstaltung mit 200 Teilnehmenden vor.
Studie zur Verwirklichung von Kinderrechten im Freistaat Sachsen zeigt Defizite auf
Bei der Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention besteht trotz einiger Fortschritte noch Entwicklungsbedarf. Darauf weist eine InterVal-Studie für die Sächsische Staatsregierung hin, deren Ergebnisse zum Internationalen Kindertag am 1. Juni veröffentlicht wurden.
InterVal untersucht Gesprächsberatungen der „Nummer gegen Kummer“
In einem neuen Forschungsprojekt evaluiert die InterVal GmbH die Beratungsangebote des Vereins „Nummer gegen Kummer e. V.“. Dabei handelt es sich um das deutschlandweit größte niedrigschwellige und anonyme Gesprächsangebot für Kinder, Jugendliche und Eltern.
InterVal untersucht Entwicklungsbedarf bei der Hilfe zur Erziehung in Sachsen
Die Unterstützung junger Menschen in Sachsen steht im Mittelpunkt einer neuen Forschungsaufgabe für die InterVal GmbH: Wir freuen uns darauf, ab November 2023 in einer Studie im Auftrag des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt und des Landesjugendamtes der Frage nachzugehen, welche Entwicklungsbedarfe es im Bereich der Hilfe zur Erziehung (HzE) im Freistaat gibt.
Abgeschlossene Projekte
Weiterentwicklung Gender Datenreport Berlin: Konzept und Indikatorenset
Projektbegleitende Evaluierung der Maßnahme des Projekts „Digitaler Engel Thüringen“
Erstellung eines Sensibilisierungskonzeptes für die Ausgestaltung von Formaten der Bürgerbeteiligung im Sinne des Teilhabemanagements für Menschen mit Berhinderungen und der Barrierefreiheit für den Landkreis Görlitz
Wissenschaftliche Begleitung der Integrierten Armuts- und Sozialberichterstattung im Land Berlin
Studie zum Entwicklungsbedarf in der Hilfe zur Erziehung in Sachsen aus der Perspektive von Jugendlichen mit Erfahrung in Jugendhilfeeinrichtungen über Tag und Nacht
Evaluation im Bundesprogramm „Mehrgenerationenhaus. Miteinander – Füreinander“
Evaluation des Modellprojekts TeilSein – Resilienzförderung für Kinder
Evaluation des Projekts „Hürdenspringer Spandau Netzwerkfonds“
Evaluation im Bundesprogramm Mehrgenerationenhaus
Qualitative Evaluation des Förderprogramms Generation³
Untersuchung der Regelungen des Pflegezeitgesetzes und des Familienpflegezeitgesetzes
Unser Spezialistenteam zum Thema
Dr. Stefan Ekert studierte Volkswirtschaftslehre, Philosophie und Wirtschaftsethik und promovierte mit einer berufspädagogischen Arbeit zum Dr. phil. Er leitet die InterVal GmbH.