Projektbegleitende Evaluierung der Maßnahme des Projekts „Digitaler Engel Thüringen“
Zum Hintergrund der Evaluation
Der Digitale Engel unterstützt ältere Menschen in ländlichen Regionen dabei, digitale Dienste sicher zu nutzen und Vorurteile abzubauen. Seit Juli 2024 setzt das Land Thüringen ein eigenes Infomobil ein. Bei der Tourenplanung wird eine Zusammenarbeit mit lokalen Partnerorganisationen aus der Seniorenarbeit angestrebt (z.B. Mehrgenerationenhäuser, Seniorentreffs oder Seniorenvertretungen). Die mobilen Ratgeberteams führen themenspezifische Veranstaltungsformate direkt vor Ort durch (z.B. Workshops und Informationsveranstaltungen). In den Veranstaltungsformaten werden ältere Menschen unter anderem über Themen wie eRezept und zur elektronischen Patientenakte aufgeklärt. Auch die Vermittlung von Grundlagen zur Nutzung von Smartphones und Tablets ist ein gängiger Bestandteil der Veranstaltungen des Digitalen Engels.
Über den Evaluation
Die Evaluation des Programms „Digitaler Engel Thüringen“ wird fortlaufend durchgeführt, um kontinuierlich Feedback zu sammeln und den Projektansatz gezielt an die Bedürfnisse der Zielgruppe anzupassen. Dabei stehen drei zentrale Fragen im Fokus: Zum einen wird untersucht, inwiefern der Digitale Engel ältere Menschen im ländlichen Raum dazu anregt, sich intensiver mit Digitalisierung zu beschäftigen. Zum anderen geht es darum, welche Kommunikationsstrategien und Inhalte besonders wirksam sind, um Schutz, Sicherheit und Vertrauen im Umgang mit digitalen Angeboten im Alltag zu fördern. Schließlich wird geprüft, wie spezifisch Ansprache und Angebote gestaltet sein müssen, um die Projektziele effektiv zu erreichen – etwa, ob der Fokus auf einzelne Dörfer, Dorfgemeinschaften oder den Umkreis kleiner Städte gelegt werden sollte.
Methodisches Vorgehen
Im Forschungsprojekt werden qualitative und quantitative Methoden kombiniert und eng miteinander verknüpft. Die Eindrücke der mobilen Ratgeberteams sowie der Teilnehmenden der Info-Veranstaltungen werden mithilfe eines teilstandardisierten Fragebogens erfasst. Um die Perspektive der Partnerorganisationen des Projekts zu erfassen, werden ergänzend leitfadengestützte Interviews geführt. Die gesammelten Daten dienen der Beantwortung der zentralen Fragestellungen (siehe oben) und der Ausarbeitung weiterführender Handlungsempfehlungen.