Berufsbildung

Berufliche Aus- und Fortbildung sind wichtig für Wachstum, Wohlstand, gesellschaftliche Teilhabe und internationale Wettbewerbsfähigkeit. Das berufliche Bildungssystem muss sich ständig weiterentwickeln und auf veränderte demografische, technologische und wirtschaftliche Entwicklungen reagieren, um seine Funktionen dauerhaft zu erfüllen und auch für junge Menschen attraktiv zu sein und ihnen die teils herausfordernden ersten Schritte in das Berufsleben zu ermöglichen. Denn die grundlegende Aufgabe des Berufsbildungssystems ist es, künftige Fachkräfte zu generieren.

Wir unterstützen diesen Prozess auf vielfältige Weise, angefangen mit der Analyse von Ausbildungsordnungen über die Begleitung von Modellvorhaben und Förderprogrammen bis hin zur Beratung von Bildungseinrichtungen und fördernden Institutionen. Mit unserer Expertise und langjährigen Erfahrung beraten wir zudem kompetent zu struktur- und infrastrukturpolitischen Fragen.

Meldungen zum Thema

Berufsbildung
24.11.2025

InterVal evaluiert das Berufsorientierungsprogramm (BOP) des BMBFSFJ erneut

Seit dem Jahr 2008 soll das Programm „Förderung der praxisorientierten Beruflichen Orientierung an außerschulischen Lernorten“ (BOP) des Bundesministeriums für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ) einen Beitrag zur Entwicklung der Berufswahlkompetenz von Schülerinnen und Schülern ab der 7. Klasse leisten. Unter anderem auch, um Forderungen des Bundesrechnungshofs zu entsprechen hat das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) die Evaluation des BOP ausgeschrieben. InterVal hat in Kooperation mit der Universität Münster den Zuschlag für diese Evaluation erhalten.

zum Artikel
BerufsbildungInnovationspolitik
24.11.2025

Abschlussbericht zur begleitenden Evaluation der Initiative MY·TQ veröffentlicht

Ende 2021 haben sich unter der Marke MY·TQ Bildungsträger aus ganz Deutschland – unterstützt durch die Bertelsmann Stiftung – zusammengeschlossen, um standardisierte Teilqualifikationen gemeinsam zu entwickeln und umzusetzen. Inzwischen beteiligten sich bundesweit rund 30 Bildungsträger an der Initiative, wobei TQs für 20 Ausbildungsberufe konzipiert und erprobt wurden. Mehr als 2.500 Teilnehmende haben an Teilqualifizierungen der MY·TQ Initiative teilgenommen. InterVal hat die Arbeit der Initiative im Auftrag der Bertelsmann Stiftung von November 2021 bis Januar 2025 begleitend evaluiert.

zum Artikel
BerufsbildungIntegration und Fachkräfteeinwanderung
27.02.2024

Neue Machbarkeitsstudie: InterVal untersucht Bedingungen für den Aufbau einer Tourismusakademie in Mecklenburg-Vorpommern

Welche Voraussetzungen für den Aufbau einer Tourismusakademie in Mecklenburg-Vorpommern bestehen, welche Qualifikationsziele eine solche Einrichtung anstreben sollte, wie sie organisiert und finanziert werden könnte – das untersucht die InterVal GmbH in einer umfassenden Machbarkeitsstudie im Auftrag des Bundeslandes. Unser Partner für dieses Studienprojekt ist die dwif Consulting GmbH.

zum Artikel
Berufsbildung
21.11.2023

InterVal nimmt im Auftrag des BMBF Förderstipendien für zukünftige Fach- und Führungskräfte unter die Lupe

Eine wichtige Forschungsaufgabe hat die InterVal GmbH mit der externen Evaluation der Förderprogramme „Weiterbildungsstipendium“ und „Aufstiegsstipendium“ übernommen. Auftraggeber der Studie ist das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), das mit diesen Förderungen besonders begabte junge Berufseinsteigerinnen und -einsteiger sowie engagierte Fachkräfte mit Berufserfahrung bei der Weiterbildung unterstützt.

zum Artikel

Abgeschlossene Projekte

2024

Machbarkeitsstudie zum Aufbau einer Tourismusakademie in Mecklenburg-Vorpommern

zum Projekt
2023-2024

Unterstützende Evaluation der Novellierung des Berufsbildungsgesetzes (BBiG) von 2020

zum Projekt
2020-2024

Begleitende Evaluation der zweiten Programmphase (2020 bis 2023) des BMBF-Sonderprogramms „ÜBS-Digitalisierung“

zum Projekt
2022-2023

Begleitende Evaluation der Pilot-Phase des Kompetenz-Tests MYSKILLS bei Bildungs- und Beschäftigungsträgern

zum Projekt
2021-2022

Evaluation zur Förderung von Jugendwohnheimen

zum Projekt
2020-2021

Ex-post Evaluation der ersten Programmphase (2016 bis 2019) des BMBF-Sonderprogramms „ÜBS-Digitalisierung“

zum Projekt
2019-2020

Bildungs- und Berufskarrieren von Stipendiatinnen und Stipendiaten des Aufstiegsstipendiums

zum Projekt
2019

Evaluation der Nachhaltigkeit der ESF-geförderten Maßnahme „Förderung von laufenden Kosten der überbetrieblichen Unterweisung von Auszubildenden im Handwerk“

zum Projekt
2017-2019

Evaluation des Kölner Bildungsmodells

zum Projekt
2016-2018

Evaluation der Hamburger Jugendberufsagentur

zum Projekt
2016-2018

Evaluation des Bundesprogramms RESPEKT

zum Projekt
2013-2017

Evaluation des BMBF-Programms zur Förderung der Berufsorientierung in überbetrieblichen und vergleichbaren Berufsbildungsstätten

zum Projekt
2014-2015

Evaluierung der Berufsausbildung in den Schutz- und Sicherheitsdienstleistungen

zum Projekt
2010-2014

Externe Evaluation des ESF-Programms „JOBSTARTER CONNECT – Einsatz von Ausbildungsbausteinen zur Ausbildungs- und Berufsintegration“

zum Projekt
2012-2013

Entwicklung von Kriterien zur Ermittlung der erforderlichen Ausbildungsdauer von Ausbildungsberufen nach BBiG/HwO

zum Projekt

Unser Spezialistenteam zum Thema

Dr. Stefan Ekert

Senior Researcher
Geschäftsführer

s.ekert@interval-berlin.de

Dipl.-Soz. Kristin Otto

Senior Researcher
Team Lead

k.otto@interval-berlin.de

Dr. Jörn Sommer

Senior Researcher
Prokurist

j.sommer@interval-berlin.de