Durchführung der wissenschaftlichen Evaluation des Talente Check Berlin und des Showrooms Duale Ausbildung 

  Zurück

Hintergrund des Talente Check Berlin

Der Talente Check Berlin (TCB) ist ein gemeinsames Projekt der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie, der IHK Berlin und der Bundesagentur für Arbeit. Ziel des Programms ist es, Schülerinnen und Schüler der 8. und 9. Klassen dabei zu unterstützen, ihre Fähigkeiten und Stärken zu erkunden und ihre berufliche Orientierung zu fördern.

Das Angebot umfasst eine Reihe von Maßnahmen, darunter kognitive und praktische Tests, persönliche Beratungen sowie den Showroom Duale Ausbildung, der praxisnah die duale Berufsausbildung vorstellt. Das Programm soll den Jugendlichen helfen, ihre Talente zu entdecken und konkrete Perspektiven für ihre berufliche Zukunft zu entwickeln.

Forschungsauftrag der Evaluation

Das Projekt soll systematisch evaluiert werden, um dessen Wirksamkeit und Optimierungspotenziale zu untersuchen. Hierbei stehen Fragen zu Anmeldeprozessen, Interaktionen mit dem Personal, Testwirkungen und Feedback von Teilnehmenden im Mittelpunkt. Auf Grundlage der Ergebnisse sollen konkrete Empfehlungen für die Weiterentwicklung des TCB abgeleitet werden.

Fragestellungen

Die Evaluation verfolgt folgende Hauptziele:

  1. Organisatorische Optimierung: Wie kann der TCB effizienter gestaltet werden, beispielsweise durch Verbesserungen im Anmeldeprozess oder bei der Zielgruppenansprache?
  2. Messung von Netto-Wirkungen und ihrer Nachhaltigkeit: Wie beeinflusst der TCB die berufliche Orientierung und Motivation der Teilnehmenden, sich mit ihren beruflichen Interessen zu beschäftigen?
  3. Identifikation von Wirkungszusammenhängen: Welche Elemente des TCB tragen besonders zur Zielerreichung bei?

Wissenschaftliche Methodik und zeitlicher Ablauf

Die Evaluation kombiniert sowohl quantitative als auch qualitative Erhebungen miteinander:

  • Online-Befragungen von Schülerinnen und Schülern, die am Talente Check teilnehmen: 1) Fragen zur Berufsorientierung vor dem Besuch des Talente Checks, 2) direkt im Anschluss an den Besuch und 3) drei Monate nach dem Besuch
  • Online-Befragungen von Schülerinnen und Schülern, die nicht am Talente Check teilnehmen: Fragen zur Berufsorientierung 1) Anfang 2025 und 2) drei Monate nach der ersten Erhebung
  • Online-Befragung von Begleitpersonen und Lehrkräften der Schülerinnen und Schüler, die am Talente Check teilnehmen
  • Fokusgruppen-Interviews mit Schülerinnen und Schülern, die am Talente Check teilgenommen haben und mit Personal des TCB 

Die Evaluation startet mit der Sichtung bereits bestehender Daten und der Akquise von (am TCB teilnehmenden und nicht teilnehmenden) Schulklassen. Im Frühjahr 2025 werden die quantitativen und qualitativen Erhebungen durchgeführt. Die Ergebnisse werden in einem Abschlussbericht zusammengefasst, der bis Ende 2025 vorliegen und praxisrelevante Empfehlungen für die Weiterentwicklung des TCB enthalten soll.

Die systematische Analyse der Wirkung und Organisation des Talente Check Berlin liefert fundierte Erkenntnisse zur Weiterentwicklung der beruflichen Orientierung von Jugendlichen und unterstützt die Qualitätssicherung sowie die evidenzbasierte Optimierung von Bildungsprogrammen.