Evaluation des Mittelstand-Digital Zentrums Handwerk

  Zurück

Über das Förderprojekt

Das Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk (MDZ Handwerk) wurde als eines von 26 Mittelstand Digital Zentren in Deutschland und als Teil der Förderinitiative „Netzwerk Mittelstand-Digital“ durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefördert. Das Förderprojekt MDZ Handwerk hatte eine Laufzeit vom 01.07.2021 bis zum 30.06.2024 und sollte dazu beitragen, die digitalisierungspolitischen Ziele der Bundesregierung zu erreichen und den Digitalisierungsgrad im Handwerk zu steigern. Die Umsetzung des Projektes erfolgte durch das Heinz-Piest-Institut für Handwerkstechnik an der Leibnitz Universität Hannover (HPI) zusammen mit neun weiteren Partnern.

Um Informationsdefizite abzubauen und Methoden- und Problemlösekompetenz zu vermitteln, wurden Informations-, Umsetzungs-, Qualifizierungs- und Vernetzungsangebote für kleine und mittelständische Handwerksbetriebe und Multiplikatoren in Handwerksorganisationen entwickelt und in die Praxis umgesetzt. Mit Hilfe dieser Angebote sollten Betriebe dabei unterstützt werden, Hemmnisse im Zuge der digitalen Transformation zu überwinden, sich untereinander zu vernetzen und auf diese Weise voneinander zu lernen.

Aufgabe der Evaluation

Im Mai 2022 wurde die InterVal GmbH mit der externen Evaluation beauftragt. Die Evaluation erfolgte bis zum Ende des Förderprojektes 2024 und konzentrierte sich auf die Wirkungsmessung (Output, Outcome und Impact) in vier der insgesamt sechs Arbeitspakete (AP) des MDZ Handwerk. In diesen vier Arbeitspaketen wurden Transferleistungen für die Zielgruppe der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) und Handwerksbetriebe sowie für Multiplikatoren erbracht.

Zur Überprüfung der Zielgruppen- und Zielerreichung wertete InterVal einmal im Jahr standardisierte Feedbackdaten von Betrieben und Multiplikatoren zu verschiedenen Veranstaltungsformaten statistisch aus. Die Teilnehmenden der Feedbackbefragung wurden zudem – sofern sie einer weiteren Kontaktaufnahme zugestimmt haben – ca. sechs Monate nach ihrer Veranstaltungsteilnahme zu ihren Erfahrungen und Veränderungen befragt. Diese Zweitbefragung hatte das Ziel, die intendierten Wirkungen nachzuvollziehen und zu erfassen, ob die angesprochenen Zielgruppen Digitalisierungsprojekte umsetzen, ihre Fähigkeiten erweitert haben bzw. qualifizierter sind als vorher, sowie in der Lage sind, Digitalisierungsvorhaben selbst umzusetzen.

Zum Ende der Projektlaufzeit in 2024 wurde zudem eine Onlinebefragung von in Handwerksorganisationen beschäftigten Multiplikatoren zur Wirkung des Projektes umgesetzt, sowie die Vollzugs- und Maßnahmenwirtschaftlichkeit des Förderprojektes untersucht. Die Ergebnislieferung an den Auftraggeber erfolgte in Form von jährlichen Berichten. Diese enthielten auch Empfehlungen zu möglichen Optimierungs- und Weiterentwicklungspotentialen des MDZ Handwerk.