InterVal evaluiert das Berufsorientierungsprogramm (BOP) des BMBFSFJ erneut

  Zurück

Seit dem Jahr 2008 soll das Programm „Förderung der praxisorientierten Beruflichen Orientierung an außerschulischen Lernorten“ (BOP) des Bundesministeriums für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ) einen Beitrag zur Entwicklung der Berufswahlkompetenz von Schülerinnen und Schülern ab der 7. Klasse leisten. Dies geschieht nach der Förderrichtlinie 2.1 in der Praxis über zwei miteinander verknüpfte Maßnahmen zur beruflichen Orientierung: Die Potenzialanalysen und Berufsorientierungstage (BO-Tage). In den Potenzialanalysen lernen die Schülerinnen und Schüler ihre Interessen und Stärken kennen und nutzen diese Information, um in den BO-Tagen in Bildungsstätten passende Berufsfelder zu erkunden. In Bund-Land-Vereinbarungen nach der Förderrichtlinie 2.2 kann zur Weiterentwicklung der landesseitigen Strukturen der Berufsorientierung abgewichen werden. So führen z. B. einige Länder die Potenzialanalysen durch eigene geschulte Lehrkräfte durch.

Das BOP wurde zuletzt im Jahr 2017 durch InterVal in Kooperation mit der Universität Hannover und der qualiNetz GmbH über eine viereinhalbjährige Dauer evaluiert. Die Ergebnisse der Evaluation bestätigten die theoretische Wirksamkeit, auch wenn der Mehrwert gegenüber alternativen BO-Maßnahmen nicht nachgewiesen werden konnte. Vor dem Hintergrund der Vorreiterrolle des BOP für die Berufsorientierung in Deutschland wurde damals die Fortführung empfohlen, allerdings mit Änderungen zur Steigerung der Qualität. Für die Potenzialanalysen wurde danach ebenfalls durch InterVal eine Interventionsstudie des BIBB evaluiert, deren Ergebnisse insbesondere den Ansatz bestätigten, innerhalb der Interventionen des BOP einen größeren Schwerpunkt auf die ergebnisorientierte Reflexion mit den Schülerinnen und Schülern zu legen.

Die erneute Evaluation des BOP wird im Auftrag des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) von InterVal in Kooperation mit der Universität Münster (Prof.in Dr. Driesel-Lange) durchgeführt. Allgemeine Aufgaben der Evaluation sind die Implementationsanalyse, Zielerreichungskontrolle, Wirkungsanalyse und Kontrolle der Wirtschaftlichkeit. Darüber hinaus soll auch die landesspezifische Ausgestaltung des BOP in mehreren Bundesländern untersucht werden.


Unsere Projektbeschreibung finden Sie hier.