Forschungsprojekt zu Demokratiebildungsprozessen bei Kindern im Übergang von der Kita in die Grundschule
Auftraggeber
Deutsches Kinderhilfswerk e.V.
Laufzeit
2020 – 2023
Ansprechpersonen
Zum Hintergrund des Forschungsprojekts
Frühkindliche Demokratiebildung und eine ganzheitliche Demokratieförderung im Primarbereich sind Hauptziele der Arbeit des Kompetenznetzwerks „Demokratiebildung im Kindesalter“. Das Kompetenznetzwerk befindet sich in Trägerschaft des Deutschen Kinderhilfswerks (DKHW) und des Instituts für den Situationsansatz und wird im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ gefördert.
Zur Erschließung des Themenfelds realisiert bzw. fördert das Kompetenznetzwerk Forschungsvorhaben und bietet Beratung sowie Fort- und Weiterbildungen zu Demokratiebildung in Kita, Hort und Ganztagsschulen an.
Über die Studie
Im Rahmen des Kompetenznetzwerkes Demokratiebildung im Kindesalter untersuchte die
Das mehrjährige qualitative Forschungsvorhaben (2020–2023) stellte die Perspektive der Kinder in den Mittelpunkt und war partizipativ angelegt. Auf Grundlage von fotogestützten Rundgängen, (Gruppen-)Interviews sowie einer neu entwickelten Erhebungsmethode impulsgebender Buchdialoge wurden zehn Kinder im letzten Kita- sowie erstem Grundschuljahr forschend begleitet. Zudem wurden ergänzend Interviews mit pädagogischen Fachkräften in den Kitas, den Grundschulen sowie mit den Eltern der Kinder geführt. Der Beobachtungszeitraum umfasste rund zwei Jahre.
Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen, dass in den beiden Kitas bereits umfangreiche demokratiebildende Konzepte zum Einsatz kamen und die Kinder hierbei wichtige Kompetenzen erlernen konnten. Im Unterschied dazu zeigen die Ergebnisse aus den fünf untersuchten Schulen, dass es in den Bereichen Inklusion und Partizipation große Nachholbedarfe insbesondere für Kinder in der ersten Klasse gibt. Die Studie liefert eine erste wichtige empirische Grundlage für den fachlichen Diskurs zu Demokratiebildung am Übergang von der Kita zur Grundschule.
Darüber hinaus werden Handlungsoptionen für eine nachhaltige Demokratiebildung im Primarbereich abgeleitet, in denen die folgenden Potenziale für Weiterentwicklungen aufgezeigt werden:
- mehr Fortbildungen für Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte zur Demokratiebildung
- eine systematische organisationale Entwicklung zur Implementierung demokratiebildender Aspekte in der Grundschule
- eine stärkere Verzahnung von Hort und Schule, unter anderem zur Übergangsbegleitung
Die Studie „Demokratiebildungsprozesse bei Kindern im Übergang von der Kita in die Grundschule“ kann unter www.dkhw.de/studie-demokratiebildungsprozesse heruntergeladen werden.
Link zur Pressemitteilung des DKHW: https://www.dkhw.de/presse/pressemitteilungen/presse-details/deutsches-kinderhilfswerk-demokratiebildung-gehoert-in-grundschulen-und-kitas/
Presselink: https://table.media/bildung/news/kinderhilfswerk-fordert-demokratiebildung-schon-in-kitas/
Publikation
Theel, T. / Valtin, A. / Schluzy-Neumann, K. (2024). Demokratiebildungsprozesse bei Kindern im Übergang von der Kita in die Grundschule. Ein qualitatives Forschungsprojekt. Abschlussbericht. Berlin.
Volltext