Forschungsprojekt zu Demokratiebildungsprozessen bei Kindern im Übergang von der Kita in die Grundschule

  Zurück

Zum Hintergrund des Forschungsprojekts

Frühkindliche Demokratiebildung und eine ganzheitliche Demokratieförderung im Primarbereich sind Hauptziele der Arbeit des Kompetenznetzwerks „Demokratiebildung im Kindesalter“. Das Kompetenznetzwerk befindet sich in Trägerschaft des Deutschen Kinderhilfswerks (DKHW) und des Instituts für den Situationsansatz und wird im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ gefördert.

Zur Erschließung des Themenfelds realisiert bzw. fördert das Kompetenznetzwerk Forschungsvorhaben und bietet Beratung sowie Fort- und Weiterbildungen zu Demokratiebildung in Kita, Hort und Ganztagsschulen an.

Über die Studie

Das Forschungsprojekt zu Demokratiebildungsprozessen bei Kindern im Übergang von der Kita in die Grundschule untersucht u. a. die These, dass Demokratiebildung im Kita-Bereich insbesondere auf Demokratieerleben beruht und dieses Erleben im formalen Kontext der Grundschule „an die Grenzen stößt“. Mit den Erkenntnissen zu Bedarfen, Erlebnissen und Wahrnehmungen von Kindern aus der Studie möchte das Deutsche Kinderhilfswerk Empfehlungen für eine nachhaltige Demokratiebildung im Primarbereich ableiten.

Unser qualitativ ausgerichtetes Forschungsdesign stellt die Perspektiven von Kindern zentral und ist durchgehend partizipativ angelegt. Über einen Zeitraum von zwei Jahren, d. h. im Vorschuljahr und im ersten Schuljahr, werden Kinder forschend begleitet.

Wir setzen das Forschungsprojekt gemeinsam mit Katja Schluzy-Neumann um und werden dabei von einer Fachgruppe des DKHW mit wissenschaftlichen Expertinnen und Experten u. a. aus den Bereichen Partizipation, Inklusion, Kinderrechtebildung und Anti-Diskriminierung im Elementar- und Primarbereich beraten.

Beachten Sie zum Thema „Vielfalt und Mitbestimmung in der Kita“ auch die Veröffentlichung zu einem Vorläuferprojekt des Deutschen Kinderhilfswerks.

Publikation

  • Ornig, N. / Suchowitz, I. (2019). Evaluation des Modellprojekts „bestimmt bunt – Vielfalt und Mitbestimmung in der Kita“ des Deutschen Kinderhilfswerks. Ergebnisbericht. Berlin.

    Volltext