Evaluation des Modellprojekts „bestimmt bunt – Vielfalt und Mitbestimmung in der Kita“
Zum Hintergrund des Vorhabens
Mit dem Modellprojekt „bestimmt bunt – Vielfalt und Mitbestimmung in der Kita“ entwickelte das Deutsche Kinderhilfswerk (DKHW) von 2016 bis 2019 in Kooperation mit zwei Bildungsinstitutionen Fortbildungskonzepte zu den Themenbereichen Partizipation und Vielfalt weiter. Dabei wurden die Teams von zehn Kindertageseinrichtungen zu den Themenfeldern UN-Kinderrechte, Inklusion und Partizipation fachlich fortgebildet und praxisbezogen begleitet. Das Projekt wurde im Rahmen des Programms „Demokratie Leben!“ vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert.
Über die Evaluation
Ergebnisse
Die Ergebnisse der Evaluation zeigten eine sehr positive Resonanz von Fachkräften und Kita-Leitungen auf das Projekt. Durch „bestimmt bunt“ konnten viele wichtige Impulse in den Kitas gesetzt werden. So ist es gelungen, Wissen zu vermitteln, pädagogisches Handeln in den Kitas-Teams zu reflektieren und Methoden im Kita-Alltag mit den Kindern umzusetzen und zu verankern. Gleichzeitig kam es in vielen Kitas zu (mehr) Austausch mit Eltern zu den Themen Mitbestimmung, vielfaltsbewusster Bildung und Umsetzung von Kinderrechten. Eine ausführliche Darstellung der Ergebnisse können Sie der folgenden Publikation entnehmen.
Publikation
Ornig, N. / Suchowitz, I. (2019). Evaluation des Modellprojekts „bestimmt bunt – Vielfalt und Mitbestimmung in der Kita“ des Deutschen Kinderhilfswerks. Abschlussbericht. Berlin.
Volltext