Evaluation des Kompetenzzentrums Digitales Handwerk
Auftraggeber
Heinz-Piest-Institut für Handwerkstechnik an der Leibniz Universität Hannover
Laufzeit
2019 – 2021
Ansprechperson
Zum Hintergrund der Evaluation
Das Kompetenzzentrum Digitales Handwerk (KDH) ist ein Gemeinschaftsprojekt des Heinz-Piest-Instituts für Handwerkstechnik an der Leibniz Universität Hannover (HPI), des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH) und fünf operativer Schaufenster. Das Projekt wird im Rahmen der Förderinitiative „Mittelstand 4.0“ mit Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert. Das KDH war in zwei Förderphasen gegliedert. Das Projekt begann 2016 und sollte bis Ende 2020 abgeschlossen sein. Vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie wurde es bis Mitte 2021 verlängert.
Um kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) im Handwerk in Hinblick auf die Digitalisierung zu fördern, wurden innerhalb des Projekts verschiedene Angebote und Aktivitäten entwickelt und durchgeführt, mit denen Betriebe und Multiplikatoren informiert, qualifiziert und begleitet werden sollten.
Das HPI führte seit Projektbeginn eine interne Evaluation des KDH durch.
Über die Evaluation
Im Juni 2019 wurde
Zur Beantwortung der Forschungsfragen wurden folgende Arbeits- und Analyseschritte durchgeführt:
- Analyse von Controllingdaten des HPI und
- Analyse von Feedbackbögen von Teilnehmenden verschiedener KDH-Angebote
- Qualitative Interviews mit Betrieben
- Onlinebefragung von Multiplikatoren mit anschließenden qualitativen Vertiefungsinterviews und
- Analysen zur Wirtschaftlichkeit des KDH
Ergebnisse
Der Abschlussbericht zur Evaluation vom Februar 2021 wurde nicht zur Veröffentlichung freigegeben, daher können an dieser Stelle keine Ergebnisse wiedergegeben werden.