Werdegang internationaler Fachkräfte und ihr Mehrwert für KMU
Auftraggeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie
Partner
Kienbaum Management Consultants GmbH
Laufzeit
2013 – 2014
Ansprechperson
Hintergrund der Studie
Aufgrund des demografischen Wandels und der wirtschaftlichen Entwicklung Deutschlands entstehen am Arbeitsmarkt seit geraumer Zeit Fachkräfteengpässe, die laut aktueller Prognosen auch künftig hochgradig relevant sein werden. Besonders gravierend ist dieses Mismatch zwischen Arbeitsangebot und -nachfrage im Bereich Gesundheit und Pflege sowie bei MINT-Berufen aus den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. So erhöht sich der Druck auf kleine und mittlere deutsche Unternehmen (KMU) und auf die Wirtschaft als Ganzes, gezielt und strategisch Fachkräfte auch aus dem Ausland zu rekrutieren.
Methodische Vorgehensweise
Vor dem Hintergrund dieser Entwicklungen hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
- standardisierte Telefonbefragung von rund 600 KMU aus den vom Fachkräftebedarf besonders betroffenen Bereichen (Bei der Hälfte handelte es sich um Unternehmen, die internationale Fachkräfte aktiv gesucht und/oder eingestellt haben. Ergänzt wurden diese durch qualitative Interviews mit einer kleineren Unternehmensstichprobe.)
- Online-Befragung von über 250 internationalen Fachkräften mit anschließenden Vertiefungsinterviews einer Teilstichprobe
- Fallstudien mit kleinen und mittleren Unternehmen, die aktiv internationale Fachkräfte rekrutieren
- Expertenworkshop mit Vertretern von Verbänden, Kammern und weiteren Multiplikatoren
Ergebnisse
Die Studienergebnisse zeigen, dass KMU die Relevanz internationaler Fachkräfte zur Sicherung ihres Fachkräftebedarfs bereits 2014 als sehr hoch einschätzten. Ihre wenigen bis dato bereits gemachten Erfahrungen mit ausländischen Mitarbeitenden waren sehr positiv. Jedoch wurden die Regelungen zur Zuwanderung als nicht flexibel genug wahrgenommen. Die befragten Fachkräfte bewerteten ihre Karriereverläufe ebenfalls sehr positiv, auch wenn der Einstieg für viele von ihnen zunächst unterhalb des Qualifikationsniveaus erfolgte. Ausgehend von unseren Gesamtergebnissen formulierten wir Handlungsempfehlungen für die strategische Rekrutierung im internationalen Raum, die an die Bedürfnisse der internationalen Fachkräfte in verschiedenen Phasen des Migrationsprozesses anknüpfen.
Die detaillierten Ergebnisse unserer Studie finden Sie in unserer Publikation zum Thema.
Publikation
Boggild, N. / Ekert, St. / Grebe, T. / Wallau, F. / Werner, J. / Will, A.-K. (2014). Werdegang internationaler Fachkräfte und ihr Mehrwert für KMU. Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (Hrsg.). Berlin
Volltext