Wir beraten Politik –
interdisziplinär und empirisch fundiert
Qualität – Interdisziplinarität – Offenheit
In über 150 Forschungsprojekten haben wir unsere methodisch-konzeptionelle Forschungs- und Beratungskompetenz unter Beweis gestellt und kontinuierlich ausgebaut. Wir analysieren und evaluieren Modellprojekte, Förderprogramme, Institutionen und Gesetze. Hierfür kombinieren wir qualitative und quantitative Methoden der empirischen Sozialforschung mit fachwissenschaftlicher Expertise.
Unsere Arbeitsschwerpunkte liegen in zwölf Themengebieten. Die präsentierten Forschungsprojekte stehen exemplarisch für unser Forschungsprofil und zeigen die Vielfalt und Breite unserer Forschung.
Neuigkeiten von InterVal
InterVal evaluiert das Adoptionshilfe-Gesetz
Zum 1. April 2021 ist das Adoptionshilfe-Gesetz in Kraft getreten. Mit dem Gesetz wurden Vorschriften zur Adoptionsvermittlung und -begleitung auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse der internationalen Adoptions- und Familienforschung reformiert. Ziel war es, diese Vorschriften an internationale Schutzstandards bei Auslandsadoptionen sowie an die gelebte Adoptionsvermittlungspraxis und die Bedürfnisse der Familien anzupassen.
Bundesministerium beauftragt InterVal mit der wissenschaftlichen Begleitung von fünf Modellprojekten zur Unterstützung des Umstiegs aus der Prostitution
Seit Januar 2023 begleiten wir zusammen mit Prof. Dr. Barbara Kavemann (SoFFi F. / KHSB Berlin) im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) fünf Modellprojekte zur „Unterstützung des Umstiegs aus der Prostitution“ wissenschaftlich. Ein Wechsel aus der Prostitution in andere Erwerbstätigkeiten kann durch vielfältige Umstände erschwert sein und ist ohne Unterstützung häufig nicht erfolgreich.
Freiwilliges Engagement in Mehrgenerationenhäusern nimmt wieder zu
Seit vergangenem Jahr engagieren sich wieder mehr Ehrenamtliche in den Mehrgenerationenhäusern (MGH). Das ergab eine Befragung, die InterVal kürzlich unter mehr als 3.000 freiwillig Engagierten durchgeführt hat. Auch erste Daten einer Erhebung unter den Koordinatorinnen und Koordinatoren der MGH deuten auf eine positive Entwicklung hin.
Studie zur Verankerung von Kinderrechten und Demokratiebildung im Primarbereich zeigt heterogenes Bild
Inwieweit sind in der Primarstufe (erstes bis viertes Schuljahr) Kinderrechte und Demokratiebildung in den gesetzlichen Bestimmungen und den Vorgaben der Bildungs- und Rahmenlehrpläne der Bundesländer verankert? Dieser Frage ging InterVal in einer Studie nach, die das Forschungsunternehmen im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes durchgeführt hat.