Wir beraten Politik –
interdisziplinär und empirisch fundiert
Qualität – Interdisziplinarität – Offenheit
In über 150 Forschungsprojekten haben wir unsere methodisch-konzeptionelle Forschungs- und Beratungskompetenz unter Beweis gestellt und kontinuierlich ausgebaut. Wir analysieren und evaluieren Modellprojekte, Förderprogramme, Institutionen und Gesetze. Hierfür kombinieren wir qualitative und quantitative Methoden der empirischen Sozialforschung mit fachwissenschaftlicher Expertise.
Unsere Arbeitsschwerpunkte liegen in zwölf Themengebieten. Die präsentierten Forschungsprojekte stehen exemplarisch für unser Forschungsprofil und zeigen die Vielfalt und Breite unserer Forschung.
Neuigkeiten von InterVal
InterVal evaluiert das Brandenburgische Behindertengleichstellungsgesetz (BbgBGG)
Zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention wurde im Jahr 2013 das BbgBGG novelliert. Das Brandenburger Ministerium für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz hat InterVal in Kooperation mit Prof. Dr. Tolmein mit der Evaluierung des BbgBGG beauftragt. Innerhalb von vier Monaten werden wir hierzu die gesetzlichen Regelungen des BbgBGG mit zentralen fachpolitischen Dokumenten abgleichen und strukturierte Interviews mit ausgewählten Expertinnen und Experten umsetzen. Der Abschlussbericht ist bis Februar 2024 zu erstellen.
„Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ – InterVal evaluiert umfassendes Förderprogramm des BMBF
In den kommenden fünf Jahren wird die InterVal GmbH das bundesweite Förderprogramm „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ begleitend evaluieren, mit dem das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) seit 2013 die außerschulische kulturelle Bildung von Kindern und Jugendlichen mit Risikolagen für Bildungsbenachteiligung unterstützt.
InterVal -Team unterstützt Mehrgenerationenhäuser beim Review
Mit einer Reihe von Impulsvorträgen unterstützt die InterVal GmbH die Koordinatorinnen und Koordinatoren der Mehrgenerationenhäuser (MGH) bei der Durchführung der Review-Verfahren. Die Review-Verfahren, deren Durchführung gemäß Förderrichtlinie im Bundesförderprogramm Mehrgenerationenhaus. Miteinander – Füreinander mindestens alle zwei Jahre vorgeschrieben sind, dienen den Einrichtungen dazu, ihre laufende Arbeit zu reflektieren und weiterzuentwickeln.
InterVal gibt beim „Zukunftsforum Überbetriebliche Ausbildung“ Einblicke in die Forschungsarbeit zur Förderung digitalisierter Berufsausbildung
Mit einem Vortrag über Erfolge und Wirksamkeit des Förderprogramms zur Digitalisierung Überbetrieblicher Ausbildungsstätten (ÜBA) und Kompetenzzentren beteiligt sich die InterVal GmbH am „Zukunftsforum Überbetriebliche Ausbildung“, einer Fachkonferenz in Berlin, zu der das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) einlädt.